MIETHAUS mit 6 ZIMMER. DOPPELGARAGE, WOHNKELLER, SCHWEDENOFEN, EIGENGARTEN, mit BLICK zur BURG KREUZENSTEIN

2100 Korneuburg

Beschreibung

Zum Haus

Am Ortsrand von Korneuburg liegt dieses Einfamilienhaus mit 6 Zimmern. Zum Haus gehören eine Doppelgarage und ein Eigengarten. Das Haus wird komplett saniert übergeben. Es wurde z.B.: vom Keller bis zum Dach weis ausgemalt.

Das Erdgeschoss ist offen gestaltet - Ess- und Wohnbereich mit Schwedenofen, die Küche ist in einem extra Raum untergebracht. Ein Badezimmer mit WC befindet sich im Erdgeschoss. Ebenso ein weiteres Zimmer. Vier weitere Zimmer liegen im Obergeschoss.

In den Zimmern und im Wohnbereich wurde eine SAT-Verkabelung verlegt.

Das Haupt-Badezimmer befindet sich im Obergeschoss und ist mit einer Eckbadewanne, mit einer Duschkabine, zwei Waschbecken und einem Handtuchhalter ausgestattet. Das WC ist extra untergebracht. Ebenso befindet sich ein Badezimmer im Erdgeschoss und auch eines im Untergeschoss.

Für die Energieversorgung sorgt ein NEUES Brennwertgerät (2021), welches für die Fußbodenheizung und die Erzeugung des Warmwassers zuständig ist. 

Die Premium-Fenster, und die Terrassentüren sind außen aus Aluminium und innen mit PVC ausgeführt. Die Eingangstüre ist ebenfalls aus PVC. 

Die Eingangstüre, die Terrassen- und Balkontüren und die Fenster sind einbruchshemmend ausgeführt.

Weites ist eine Alarmanlage eingebaut

Bei den Fenstern und den Balkon- bzw. Terrassentüren sind Außen-Rollläden montiert.

Im Erdgeschoss und auch im Obergeschoss befindet sich eine Sprechanlage mit Bildschirm dem man den Eingangsbereich überblicken kann. Ebenso ist eine Alarmanlage eingebaut.

Der Keller kann auch für Wohnzwecke verwendet werden, da Heizkörper montiert sind.

Der nach Norden ausgerichtete Balkon hat eine Größe von ca. 9,80 m² und der nach Westen ausgerichtete Balkon hat eine Größe von ca. 13,65 m².

Die Terrasse und der Garten sind vom Wohnraum aus begehbar. Die Terrasse hat eine Größe von ca. 54,00 m² und ist südlich ausgerichtet. Die Gartengröße beträgt ca. 307,00 m².

Der zum Haus gehörendet Garten ist mit einem Zaun umgrenz, so dass eine Hundehaltung möglich ist. Für die Bewässerung steht ein Hausbrunnen zur Verfügung.

 

Raumaufteilung

Erdgeschoss: Vorraum (ca. 6,43 m²), Diele (ca. 6,24 m²), Badezimmer mit WC (ca. 3,13 m²), Zimmer (ca. 11,10 m²), Küchenbereich (ca. 11,10 m²), Wohn- und Essbereich (ca. 40,52 m²), Terrasse (ca. 53,66 m²), Doppel-Garage (ca. 36,60).

Obergeschoss: Gang (ca. 3,75 m²), Badezimmer (ca. 6,96 m²), WC (ca. 1,37 m²), Zimmer mit Balkonausgang (ca. 12,54  m²), Zimmer mit Balkonausgang (ca. 12,89 m²),  Schlafzimmer mit Balkonausgang (ca. 33,03 m²), Dachbodenzimmer (ca. 12,78 m²) Nord-Balkon (ca. 9,80 m²), West-Balkon (13,65 m²). 

Keller: Vorraum (ca. 6,87), Badezimmer mit WC (ca. 3,13 m²), Waschraum ( ca. 11,10 m²), Lagerraum (ca. 11,10 m²), Kellerraum (ca. 30,40 m²), Lagerraum (ca. 14,94 m²), Partyraum (ca. 31,00 m²), Technikraum (ca. 8,25 m²).

 

Anschlüsse

Folgende Anschlüsse sind gegeben: Kanal, Wasser, Strom, Gas, SAT und Kabelsignal; möglich sind Telefon und Internet.

 

Lage

Korneuburg liegt in Weinviertel unweit von Wien entfernt, an der Donau und ist die Bezirksstadt des gleichnamigen Bezirkes in Niederösterreich mit 12.986 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2018).

 

Geschichtliches

Ursprünglich aus einer Ufersiedlung entstanden, war Korneuburg jahrhundertelang mit Klosterneuburg unter dem Namen Nivenburg verbunden.

1298: Verleihung des Stadtrechtes durch Herzog Albrecht I., welches die formelle Trennung von Klosterneuburg bewirkte.

1450: Nach den verheerenden Folgen eines Großbrandes wiederaufgebaut, wurde die Stadt zur Landesfürstlichen Festung erklärt. Von da an stand sie im Mittelpunkt zahlreicher Kriege.

1477: Einnahme Korneuburgs nach 22wöchiger Belagerung durch den Ungarnkönig Matthias Corvinus. Mit dem Fall der Stadt war auch das Schicksal Wiens besiegelt. König Matthias Corvinus nahm in der Hofburg Quartier, in Korneuburg blieb eine starke Besatzungsmacht.

1490: Ende des Krieges aufgrund des unerwarteten Todes von König Matthias   Corvinus

1645: Einmarsch der Schweden in Österreich. Ihre Marschziele waren Haugsdorf, Hollabrunn und der Raum Korneuburg. Die Einnahme Korneuburgs durch die Schweden brachte der Stadt große finanzielle Belastungen.

1646: Um Österreich von den Schweden zu befreien, verlegte der Kaiser zusätzliche Regimenter nach Niederösterreich. Es entbrannte ein erbitterter Belagerungskrieg. Nach weiterer Verstärkung der Truppen konnten schließlich bei einem Sturm auf Korneuburg zwei Stützpunkte zurückerobert werden. Daraufhin verzichteten die Schweden auf weiteren Widerstand. Im August 1646 zogen sie ab. Zurück blieb eine schwer beschädigte Stadt und eine notleidende Bevölkerung.

1683: Nach und nach erlebten Korneuburgs Handel und Gewerbe wieder einen Aufschwung, der jedoch nicht lange andauern sollte. 1683 kamen die Türken nach Klosterneuburg, das sie jedoch nicht einnehmen konnten. Später zogen sie über die March und lagerten auf den Höhen Hagenbrunns. Karl von Lothringen gelang schließlich der Sieg über die Türken. Von der Stadtmauer aus konnten die Korneuburger den Verlauf der Schlacht beobachten!

1805: Besetzung Korneuburgs durch die Truppen Napoleons.

1809: Erneute Einnahme der Stadt durch französische Truppen. Damit kehrten wieder Not und Schrecken ein. Mehl wurde beschlagnahmt, alle Vorräte an Korn, Hafer, Brot, Fleisch und Wein wurden requiriert. Auch die bei den Bürgern im Quartier liegenden Truppen mussten verpflegt werden. Als die französische Armee noch im gleichen Jahr die Stadt verließ, war der Schaden, den Korneuburg erlitten hatte, groß, die Finanzen am Ende, die Bürger verarmt.

1945: Vor dem Ende des zweiten Weltkrieges war Korneuburg Frontstadt. 1945 wurde die Hälfte der Stadt durch einen amerikanischen Bombenangriff schwer getroffen. Bei Kriegsende war nahezu die Hälfte der Häuser ganz oder teilweise zerstört. Von der Bevölkerung waren nur noch rd. 3.400 Bürger anwesend. Gleichzeitig wurde die Stadt von rd. 10.000 Besatzungssoldaten bewohnt.

Sofort nach Kriegsende begann der dornenvolle Weg des Wiederaufbaues der zerstörten Stadt. Dem unerschütterlichen Aufbauwillen der Korneuburger Bevölkerung ist es zu verdanken, dass die Wunden des Krieges so rasch beseitigt werden konnten und Korneuburg zu dem geworden ist, was es heute ist: eine blühende, liebenswerte Stadt!

Weitere Informationen zu Korneuburg finden man unter: www.korneuburg.gv.at

Der Standort bietet eine gute Nahversorgung und eine bunte Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten.

 

Verkehrsanbindung

Mit der Schnellbahn S3 gelangen Sie z.B.: nach Wien. Die Schnellbahn benötigt bis Wien/Floridsdorf ca. 30 Minuten und fährt im Viertelstundentakt. Mit der Busverbindung (Bus 850) fährt man vom Hauptplatz aus ebenfalls nach Wien.

Mit dem Auto benötigt man vom Haus aus ca. 10 Minuten bis zur Wiener Stadtgrenze (ca. 10,0 km). Auf der Autobahnanschlussstelle (Dunauuferautobahn A22) ist man in ca. 5 Minuten.

 

Übergabe

Die Übergabe erfolgt nach Rücksprache mit dem Eigentümer.

 

Weitere Details

sind auf Anfrage gerne erhältlich.

Wir weisen darauf hin, dass ein wirtschaftliches Naheverhältnis zum Verkäufer besteht.

Paul & Partner Immobilien. Investments.: Wo Zuhause nicht nur ein Ort ist.

Für weitere Informationen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren!

 

Rechtliche Info

Als Immobilientreuhänder sind wir einerseits Ihnen als Interessent, als auch dem Abgeber als Verkäufer bzw. Vermieter verpflichtet. Immobiliengeschäfte sind keine kleinen Geschäfte des täglichen Lebens, deshalb sind wir einerseits gegenüber dem Abgeber, als auch gegenüber Behörden verpflichtet bei Ungereihmtheiten Auskunft geben zu können, an welche Personen Immobilien angeboten wurden.

Auch die europäischen Verbraucherrechte wurden vereinheitlicht, somit wird seit 13. Juni 2014 ebenso mit Ihnen als Interessent ein schriftlicher Maklervertrag abgeschlossen (früher geschah dies mündlich & es entfällt das Ausfüllen von "Besichtigungsscheinen"). Der Verband der Österreichischen Immobilienwirtschaft hat hierzu ebenso eine detailierte Informationsseite eingerichtet: http://www.ovi.at/recht/verbraucherrechte-vrug/

Wir benötigen daher um Ihnen detaillierte Unterlagen zukommen zu lassen Ihren Namen und Ihre Wohnadresse (Straße, Hausnummer - wenn vorhanden: Stiege & Tür -  PLZ und Ort).

 

Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein familiäres oder wirtschaftliches Naheverhältnis besteht.

Der Immobilienmakler erklärt, dass er – entgegen dem in der Immobilienwirtschaft üblichen Geschäftsgebrauch des Doppelmaklers – einseitig nur für den Vermieter tätig ist.

BEI WIEN, an der DONAU

Ausstattung

  • Fliesen
  • Parkett
  • Steinboden
  • Gas
  • Holz
  • Fußbodenheizung
  • Heizofen
  • Einbauküche
  • Nordwestbalkon / -terrasse
  • Bad mit Fenster
  • Bad mit WC
  • Badewanne
  • Dusche
  • Kabel / Satelliten-TV
  • Garage
  • Abstellraum
  • Gartennutzung
  • Wasch- / Trockenraum
  • Kabelkanäle Unterputz
  • Doppel- / Mehrfachverglasung
  • Rollladen
  • Gäste-WC
  • Getrennte Toiletten
  • Satteldach
  • Massiv
  • Schlüsselfertig mit Keller
  • Fernblick

Energieausweis

  • HWB C, 80.81 kWh/m2a
  • fGEE C, 1,46
  • gültig bis 26.05.2023

Lageplan

Infrastruktur/Entfernungen (POIs)

Verkehr

  • Bus 500 m
  • Autobahnanschluss 1500 m
  • Straßenbahn / Bus 8500 m
  • Bahnhof 2000 m

Kinder & Schulen

  • Schule 1000 m
  • Kindergarten 1000 m
  • Universität 8000 m

Sonstige

  • Bank 1000 m
  • Geldautomat 1000 m
  • Post 1500 m
  • Polizei 2000 m

Nahversorgung

  • Supermarkt 500 m
  • Bäckerei 1500 m
  • Einkaufszentrum 7500 m

Gesundheit

  • Arzt 3500 m
  • Apotheke 1500 m
  • Krankenhaus 1500 m
  • Klinik 6000 m

Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: OpenStreetMap